Vorsorgeuntersuchung im Alter: Besondere Fürsorge für Hunde und Katzen

Tzt. Elisabeth Helm GPCert SAS/SAM
Vorsorgeuntersuchung
Wenn dein Vierbeiner älter wird, treten oft viele Fragen auf. Wie kann ich sicherstellen, dass es ihm gut geht? Welche Veränderungen sollte ich beachten? Alter ist keine Krankheit, bringt aber neue Herausforderungen mit sich. In unserem neuesten Blogbeitrag erfährst du, warum eine Vorsorgeuntersuchung für ältere Hunde und Katzen so wichtig ist.

Inhalt

Der Spruch „Alter ist keine Krankheit“ trifft es auf den Punkt: Unsere geliebten Tiere werden älter, und damit verändern sich ihre Bedürfnisse. In der heutigen Zeit leben Hunde und Katzen länger als je zuvor – viele Hunde haben eine Lebensdauer von bis zu 15 Jahren erreicht, während Katzen sogar noch älter werden können. Dieser Wandel bringt einige wichtige Überlegungen mit sich, besonders wenn es um die Gesundheit unserer Vierbeiner im Alter geht.

Ältere Hunde und Katzen haben spezielle Bedürfnisse

Wenn dein Haustier das Alter von sieben Jahren überschreitet, ist es an der Zeit, genauer hinzusehen. Schleichende Veränderungen im Gesundheitszustand können oft unbemerkt bleiben. Eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung kann helfen, gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Vorsorgeuntersuchungen: Der Schlüssel zur Früherkennung

Eine Studie hat gezeigt, dass bei 80% der Hunde und Katzen über neun Jahren, die für gesund gehalten wurden, mindestens ein bisher unbekanntes Gesundheitsproblem festgestellt wurde. Mit gezielten Untersuchungen können wir potenzielle Erkrankungen wie chronische Nierenkrankheiten oder sogar Krebs frühzeitig erkennen, was die Prognose und Lebensqualität deines Tiers erheblich verbessern kann.

Alter ist nur eine Zahl: Mit Vorsorge bleibt dein Tier vital!

Umfassende Gesundheitsvorsorge für dein Tier

Bei einer Vorsorgeuntersuchung wird dein Haustier von Kopf bis Pfote gründlich untersucht, um alle Aspekte seiner Gesundheit zu überprüfen. Besonders die Analyse wichtiger Blutparameter spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Diese umfasst unter anderem die Nieren- und Leberfunktion, sowie die Schilddrüsenfunktion und Blutzuckerwerte.

Durch regelmäßige Kontrollen dieser Werte lassen sich chronische Erkrankungen oder andere gesundheitliche Probleme frühzeitig erkennen.

Durch Vorsorgeuntersuchungen kannst du aktiv zur langfristigen Gesundheit deines Tieres beitragen.

Zusammenarbeit im Fokus

Unser Team in der Tierarztpraxis Uderns ist hier, um dich und dein Haustier zu unterstützen. Während des Vorsorgeuntersuchung nehmen wir uns Zeit, um die bisherige Gesundheitsgeschichte zu besprechen und etwaige Veränderungen zu dokumentieren. So können wir besser auf die speziellen Bedürfnisse deines Tieres eingehen.

Der Alterungsprozess ist kein Grund zur Sorge, sondern eine Gelegenheit, unseren Vierbeinern die Fürsorge zukommen zu lassen, die sie verdienen!

Hast du weitere Fragen? Wir sind gerne für dich da!

Ruf uns an: Tel: 05288 / 22 197 oder schreib uns: info@tierarzt-zillertal.at

Wir freuen uns auch jederzeit über einen Besuch!
Social Media
Über den Autor
Picture of Tzt. Elisabeth Helm GPCert SAS/SAM
Tzt. Elisabeth Helm GPCert SAS/SAM

Tzt. Elisabeth Helm ist eine erfahrene Tierärztin mit einem breiten Spektrum an Fachwissen und Qualifikationen. Nach Abschluss ihres Studiums an der LMU München im Jahr 2010 hat sie kontinuierlich in verschiedenen Bereichen der Veterinärmedizin weitergebildet.

2018 absolvierte sie eine 2-jährige Fachausbildung im Bereich Innere Medizin für Kleintiere, gefolgt von einer weiteren 2-jährigen Fachausbildung im Bereich Chirurgie für Kleintiere. Durch ihre Arbeit in Kliniken und Praxen in England, Neuseeland und Österreich konnte sie wertvolle Erfahrungen sammeln und ihr Fachwissen vertiefen.

Im Jahr 2013 gründete Elisabeth die Tierarztpraxis Uderns im Zillertal, wo sie mit Leidenschaft und Engagement für das Wohl der Tiere arbeitet. Aktuell setzt sie ihre berufliche Entwicklung fort, indem sie sich zum Kardiologen für Hunde und Katzen weiterbildet.

Beliebte Beiträge